Isle of Harris - Isle of Lewis | ... die äußeren Hebriden |
![]() Ankunft in Tarbert ... natürlich wieder mit "Caledonian MacBrayne" |
Die Inseln Harris und Lewis markieren den äußersten Nordwesten Schottlands. Die beiden Inseln sind eigentlich eine Insel. Jahrhundertelang gab es aber wegen einer trennenden Gebirgskette nur eine Seeverbindung beider Teile. |
![]() |
Landschaft auf Harris: Steine, Moose, Wasserpfützen. Das Reich der Schafe. |
Der berühmte Harris-Tweed! Die Wolle muss von schottischen Schafen stammen, sie muss auf den Hebriden gefärbt und gesponnen werden und darf ausschließlich auf Harris von einem unabhängigen Handweber gewebt werden. Dann gibt es das nebenstehende exklusive Ettiket der Harris Tweed Association von 1909 - komplett mit Reichsapfel und Prüfnummer. |
![]() |
auch das ist Harris: "karibische" Strände bei Seilebost |
|
![]() |
![]() |
![]() |
St.Clemens Church in Rodel trotzt seit 900 Jahren den atlantischen Stürmen. ![]() |
![]() |
Adele trotzt auch! |
Isle of Lewis |
|
![]() |
Dun Carloway der gälische Begriff Dun wird mit Broch = Burg übersetzt. Er findet sich in vielen Ortsnamen wieder (Dunrobin, Dunottar...). Dun Carloway wurde ca. 200 v. Chr. errichtet. Ursprünglich etwa 15m hoch. Zwischen den Doppelmauern befand sich der Treppenaufgang. |
Standing Stones of Callanish Seit ca. 5000 Jahren stehen diese Steine hier im Kreis herum. Heute streiten sich die Wissenschaftler ob dieser Steinkreis oder der in Stonehenge wichtiger ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() Das Luftbild zeigt deutlich den 5m hohen Zentralstein und die "Allee". |
![]() |
Keiner kann genau sagen, ob die meßbaren Erdstrahlen in den keltischen Steinkreisen Grund oder Ursache des Baus sind. ![]() |
|
<< zurück |